Examensergebnisse per Telegram, Legal Design School und LLM Shield - Newsletter vom 10. Juli 2023 |
| |
Liebe/r Legal Tech Interessierte,
heute erfährst du nicht nur, wie du erlernen kannst, AI genau die richtigen Fragen zu stellen, sondern auch wie und warum Examensergebnisse in Köln per Telegram-Push versendet werden. Außerdem berichten wir über den LLM Shield von Patented.ai. Mit dem Buchstaben P unseres Legal Tech ABCs werden heute Paralegals vorgestellt.
Gerne kannst du uns dein Feedback zuschicken.
Wir wünschen dir viel Spaß beim Lesen und viel Erfolg in der Klausurenphase!
|
| |
Mal wieder ist eine Menge passiert! Der Erfolg unseres Bryter-Hackathons sowie unseres ersten Kanzleibesuchs bei Lambsdorff Rechtsanwälte in Berlin klingen immer noch nach. In unserem Blog hält Jakob sein Hackathon-Erlebnis fest und Luise teilt ihre Erfahrungen aus Berlin. Sehr lesenswert! |
| |
Zudem beschreiben Laureen und Caroline in ihrem Beitrag unser spannendes Event mit Dr. Pierre Zickert, der uns einen Blick hinter die Kulissen der Legal Tech Abteilung bei Hengeler Müller gegeben hat.
Weiterhin durften wir eine Veranstaltung der Uni unterstützen, bei der vier Professorinnen und Professoren über den Einsatz von ChatGPT im Jura-Studium referiert und anschließend diskutiert haben.
Gleich am nächsten Tag hatten wir schon unseren nächsten Kanzleibesuch: Volker Römermann hat uns in Hannover einzigartige Einblicke in Legal Tech im Kontext des anwaltlichen Berufsrecht gegeben.
Was liegt nach solch vielseitigen Wochen noch vor uns? Ein Vortrag von Dr. Felix Ruppert am 20.07. um 18 Uhr im S58 über Smart Sentencing im Strafrecht. Dabei zu sein lohnt sich, denn danach feiern wir dieses erfolgreiche Semester zusammen bei unserem Sommerfest in der Landesgartenschau!
|
| |
Die Examensergebnisse kommen in Köln jetzt per Telegram-Push
Wichtige Informationen versendet das Justizprüfungsamt am Oberlandesgericht Köln an Kandidaten des ersten Staatsexamens in der Regel per Post. Ab sofort können sich Kölner Examensprüflinge Updates der JPA-Homepage per Push-Nachricht auf das Smartphone senden lassen. Das Legal Tech Lab Cologne will das nervenzehrende Warten auf die Ergebnisse so erleichtern.
Nach den schriftlichen Examensprüfungen beginnt das große Warten auf die Ergebnisse und die Nerven liegen blank.
Lucas Vemmer, Mitglied des Legal Tech Labs Cologne, hat deshalb den kostenlosen Benachrichtungsservice JPA-Alert.me programmiert. Das Programm überprüft in regelmäßigen Abständen die Inhalte der Webseite des JPA und meldet Änderungen per Push-Benachrichtigung auf den Telegram-Account der Nutzer. So müssen die Studierenden nicht ständig die Webseite aktualisieren.
Bislang gibt es dieses System allerdings nur in Köln.
|
| |
AI selbst sinnvoll nutzen - so geht es: Kurs der Legal Design School
Die Semesterferien stehen vor der Tür. Viele haben dann mehr Zeit sich mit einem Thema auseinanderzusetzen, dem sie sich schon länger mal widmen wollten. Für interessierte Juristen/Studenten im Bereich AI hat die Legal Design School nun ein tolles Angebot: Auf der Website wird der Kurs „Prompting Strategies for Legal Professionals“ angeboten. Dort kann man lernen, mit AI-Tools umzugehen, sie für sich zu nutzen und die richtigen Fragen zu stellen. Denn darauf kommt es an: Dem Programm die Frage so zu stellen, dass es sie versteht und eine möglichst genaue und gute Antwort geben kann. Der Kurs besteht aus 3 Teilen mit insgesamt 11 Schritten. Die dort gelernten Fähigkeiten können nicht nur bei ChatGPT, sondern auch bei anderen AI-Tools angewendet werden. Der Kurs ist auf Englisch und kostenlos. Die Legal Design School bietet verschiedene Onlinekurse und andere Services im Bereich Legal Tech an. Zudem gibt es eine Community, in der man voneinander lernen kann, sowie einen Blog und auch einen Newsletter.
|
| |
Patented.ai veröffentlicht Tool zum Schutz vor LLMs
Patented.ai hat vor Kurzem ein Tool namens “LLM Shield” veröffentlicht, mit dem Unternehmen ihre sensibelsten Daten - geschützter Quellcode, private Kundeninformationen, unveröffentlichte Finanzdaten, juristische Dokumente, Vorstandsberichte und mehr - vor Large Language Models (LLM) wie ChatGPT von OpenAI, Claude von Anthropic und BARD von Google schützen können.
In jüngster Vergangenheit häuften sich die Meldungen von Datenlecks, auch im Zusammenhang mit der Verwendung von LLMs. Zwar bieten LLMs Fachleuten aller Branchen die Möglichkeit, ihre Arbeit zeit- und damit kosteneffizienter zu erledigen. Andererseits besteht das Risiko, dass vertrauliche und persönliche Informationen sowie Geschäftsdaten offengelegt werden. Deshalb haben beispielsweise die Bank of America, Goldman Sachs, Citigroup Inc., Deutsche Bank AG und Wells Fargo den Einsatz von ChatGPT verboten.
Der LLM Shield überprüft die sensiblen Daten und ermöglicht es Unternehmen, die erforderlichen Maßnahmen an den Sensibilitätsgrad der Daten anzupassen. Die Optionen reichen von einer einfachen Warnung, die innerhalb von ChatGPT erscheint, über Codeabstraktion, Verschleierung und Datenmaskierung bis hin zu einem kompletten Stopp des Datenflusses.
Damit reagiert Patented.ai auf den dringenden Bedarf an Datenschutz in der digitalen Welt, ohne jedoch die Anwendung von LLMs komplett zu beschneiden. Der LLM Shield schafft einen Ausgleich zwischen den fortschrittlichen LLMs und dem “klassischen” Datenschutz, der aktuell eine größere Bedeutung als jemals zuvor hat.
|
| |
Deutschlandweite Veranstaltungen |
| |
Jul
12
|
ChatGPT-Webinar für Anwältinnen und Anwälte
Uhrzeit: 14.00 - 15.00 Uhr Format: Online Anmeldefrist: Keine
Zur Anmeldung
|
|
| |
P wie Paralegals
Paralegals sind Fachkräfte, die juristisch ausgebildet, aber keine Volljuristen sind. Ihre Aufgabe liegt in der Entlastung und Unterstützung von Anwälten. Da ihre Tätigkeit gerade dazu dient, die juristische Arbeit effizienter erledigen zu können, kommen Paralegals im Legal Tech Bereich eine große Bedeutung zu. Beispielsweise zur Recherche, zum Entwerfen von Dokumenten, zum Sichten von Unterlagen oder generell zur Organisation von Kanzleien können sie auf Legal Tech Tools zurückgreifen.
|
| |
Anna-Lena, Bonita, Jil, Laureen, Lea, Max, René
|
| |
Impressum
Bayreuther Initiative für Legal Tech e.V. Bismarckstraße 45 95444 Bayreuth
Vertretungsberechtigung: William Homburg, Maximilian Volland, Manuel Nagel
Amtsgericht Bayreuth VR 200974
redaktion@built-bt.de Website des Anbieters |
| |
|