KI-Strategie, AI for Justice Programm und Partnerschaft von Sirion und DWF - Newsletter vom 28. Oktober 2024
|
| |
Liebe/r Legal Tech Interessierte,
wir informieren dich heute über spannende Neuigkeiten wie die Diskussionsrunde zum AI-Act und das Legal Tech Zertifikat. Außerdem berichten wir über die neue KI-Strategie der Law Society sowie das AI for Justice Programm als Hilfe für Non-Profits. Erfahre auch, welchen Mehrwert die Kombination von Mensch und KI für die Rechtsbranche bietet. Im Legal Tech Wissens Snack nehmen wir dich zudem mit in die Welt der Legal Tech University!
Gerne kannst du uns dein Feedback zuschicken.
Wir wünschen dir viel Spaß beim Lesen!
|
| |
Am 22.10.2024 fand unsere jährliche Mitgliederversammlung statt. Wir haben das letzte Jahr Revue passieren lassen und den bisherigen Vorstand aus dem Amt verabschiedet. Gleichzeitig haben wir neue Mitglieder in unseren Beirat aufgenommen. Prof. Dr. Ruth Janal, Prof. Dr. Veronica Hoch-Loy und Prof. Dr. Christian Rückert sind nun ebenfalls Teil unseres Beirats und stehen uns beratend zur Seite.
Wir haben auch einen neuen Vorstand für unseren Verein gewählt:
Vorstandsvorsitzende – Shania Flammiger und Carina Beck
Finanzen – Magdalena Küster
Partnerships – Florian Dietz und Karoline Rüchel
Human Ressources – Annika Estendorfer
Marketing – Carloline-Marie Drentwett
Quality Mangement – René Mescheder
|
| |
Kommende Veranstaltungen: |
| |
Okt
28
|
Infoabend
Uhrzeit: 18:00 Uhr Ort: S 54, RW I
|
|
| |
Heute Abend, am 28.10.24, findet um 18:00 Uhr unser Infoabend statt. Wenn du dich für b{u}ilt und die aktive Mitarbeit im Verein interessierst, dann komm gerne vorbei. Wir stellen dir den Verein und unsere Projekte vor und anschließend kannst du dich mit uns austauschen!
|
| |
Okt
29
|
Vortrag: "Regulierung digitaler Plattformmärkte"
Referenten: Prof. Dr. Christoph Krönke, Dr. Cornelius Mirow Uhrzeit: 18:00 Uhr (c.t.) Ort: S 61, RW I
|
|
| |
Prof. Dr. Christoph Krönke (Universität Bayreuth) wird im Rahmen eines Einführungsvortrags zunächst die Bedeutung einheitlicher Regulierung im digitalen Binnenmarkt herausarbeiten, am Beispiel des Verhältnisses des europäischen Digital Markets Act (DMA) zu nationalen Regulierungs- und Wettbewerbsvorschriften wie § 19a GWB. Sodann werden wir mit einem Vortrag von Herrn Dr. Cornelius Mirow (Amazon, Head of Competition DACH) die Perspektive der von der Regulierung betroffenen unternehmerischen Praxis einfangen können.
|
| |
Okt
31
|
Legal Tech Zertifikat
Uhrzeit: 18:00 Uhr Ort: H 23, RW II
|
|
| |
Im Wintersemester 24/25 bieten wir in Kooperation mit dem Bayreuth Center for Law and Technology ein Legal-Tech Zertifikat an. Dies besteht aus zehn Vorlesungen von unterschiedlichen Dozierenden, die die verschiedenen Anwendungsbereiche sowie Hintergründe von Legal Tech in der Praxis erläutern werden. Komm gerne vorbei! Der kommende Termin am Donnerstag, den 31.10.2024, von 18:00-20:00 Uhr im H23 ist bereits der dritte Termin. Erfolgreiche Hörerinnen und Hörer der Vorlesungsreihe erhalten ein Zertifikat sowie verschiedene Anrechnungsmöglichkeiten. Weitere Informationen findest du hier.
|
| |
Nov
5
|
Diskussionsrunde AI-Act
Gäste: Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel, Dr. Daniel Kögel (Kanzlei WEB), Charleen Roloff (Bitkom), Oliver Belitz (Bird&Bird) Uhrzeit: 18:00 Uhr Ort: S 61, RW I
|
|
| |
Am Dienstag, den 05.11.2024, von 18:00-20:00 Uhr gibt es eine Premiere! Unsere erste eigene Diskussionsrunde findet statt! Das Thema der Diskussion wird der AI-Act sein und dazu haben wir uns großartige Gäste eingeladen. Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel, Dr. Daniel Kögel von der Kanzlei WEB sowie Charleen Roloff von Bitkom und Oliver Belitz von Bird&Bird werden zu Gast sein! Komm gerne vorbei!
|
| |
Weitere Infos zu allen Veranstaltungen findest du auf Instagram. Gerne kannst du auch unseren Kalender abonnieren, dann bist du immer auf dem neuesten Stand!
|
| |
Die 3 I's: Law Society stellt neue AI-Strategie vor
Die Law Society hat eine neue KI-Strategie vorgestellt, die auf den drei Säulen innovation, impact und integrity basiert. Diese Strategie soll sowohl Anwaltskanzleien als auch ihren Mandanten dabei helfen, die Vorteile von Künstlicher Intelligenz bei der Erbringung von Rechtsdienstleistungen zu nutzen. Gleichzeitig unterstützen sie eine wirksame Regulierungslandschaft und stellen die verantwortungsvolle und ethische Nutzung von KI sicher, um die Rechtsstaatlichkeit und den Zugang zur Justiz zu unterstützen.
Sie soll auch Anwälte und die Öffentlichkeit schützen, indem sie ihnen hilft, das Potenzial von Legal Tech voll auszuschöpfen, und gleichzeitig die Risiken, die damit verbunden sind, zu vermeiden. Die Strategie berücksichtigt, dass verschiedene Anwälte und Kanzleien unterschiedliche Erfahrungen und Erwartungen in Bezug auf KI haben.
Richard Atkinson, Präsident der Law Society, betonte, dass die schnelle Entwicklung von KI sowohl Chancen als auch Herausforderungen für den Rechtssektor mit sich bringt. Die Law Society unterstützt ihre Mitglieder darin, sich in diesem neuen Bereich zurechtzufinden. Mit einem klaren Fokus auf innovation, impact und integrity will die Organisation im Vereinigten Königreich weiterhin eine führende Rolle bei der Gestaltung der regulatorischen Rahmenbedingungen einnehmen und Unternehmen dabei helfen, die Risiken von KI zu identifizieren und zu bewältigen.
Die neue Strategie folgt auf Entwicklungen in der Legal-Tech-Branche, wo KI zunehmend in der täglichen Arbeit von Anwälten eingesetzt wird, um die Produktivität und Effizienz zu steigern. So gab Linklaters bekannt, dass sie sich mit dem King’s College London zusammenschließen, um ihr KI-Schulungsprogramm für Anwälte innerhalb der Kanzlei zu erweitern.
|
| |
Künstliche Intelligenz für den guten Zweck – Hilfe für Non-Profits durch das AI for Justice Programm
Thomson Reuters hat mit dem neuen „AI for Justice“-Programm eine Initiative gestartet, um gemeinnützige Organisationen im Rechtswesen durch Künstliche Intelligenz (KI) gezielt zu unterstützen. Das am 24. Oktober 2024 angekündigte Programm bietet zwei Hauptbestandteile: einen „Legal Innovators Incubator“ und subventionierte Preisoptionen für Non-Profit-Organisationen. Ziel ist es, den Zugang zum Recht zu verbessern und insbesondere Organisationen, die sich für benachteiligte Gruppen einsetzen, durch technologische Unterstützung zu entlasten.
Diese KI-basierten Anwendungen können die Analyse und Verwaltung umfangreicher juristischer Daten und Dokumente automatisieren. Dies bedeutet, dass Routineaufgaben, die in gemeinnützigen Organisationen oft mühsam und zeitaufwändig sind, effizienter bearbeitet werden können. So können sich die juristischen Teams verstärkt auf die Kernaufgaben und die Unterstützung ihrer Mandanten konzentrieren, anstatt wertvolle Ressourcen für Verwaltungsprozesse aufzuwenden.
Das „AI for Justice“-Programm ist Teil einer breiteren Bewegung, die den Einsatz von Legal Tech für sozialen Wandel nutzt. Durch die Bereitstellung kostengünstiger digitaler Tools fördert das Programm innovative Ansätze zur Digitalisierung im gemeinnützigen Sektor und zeigt, wie KI den Zugang zur Gerechtigkeit erleichtern kann.
|
| |
Der Mehrwert der Kombination von Mensch und KI in der Rechtsbranche
Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant und erzielt immer höhere Genauigkeit. Doch auch wenn Algorithmen immer präziser werden, stoßen sie an Grenzen im Vergleich zur Expertise eines erfahrenen Juristen. Die Modelle müssen kontinuierlich aktualisiert werden, um Fehlerfreiheit zu gewährleisten und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Trotz ihrer vielen Vorteile ist es entscheidend, dass KI-Lösungen nicht als Allheilmittel gesehen werden. Gerade in komplexen rechtlichen Fragen bedarf es oft der menschlichen Urteilskraft.
Die Partnerschaft zwischen Sirion und DWF zeigt beispielhaft, wie menschliche Expertise und KI zusammenwirken. DWF bringt nicht nur rechtliches Fachwissen, sondern auch Projektmanagement-Know-how ein – beides essenzielle Faktoren, um KI-Technologien erfolgreich zu implementieren. Durch die Zusammenarbeit von Legal-Tech-Experten und KI-Tools entstehen Synergien, die den Nutzen und die Effektivität der Technologien maßgeblich erhöhen. So wird die Kombination aus menschlicher und maschineller Intelligenz zum echten Mehrwert in der digitalen Rechtsberatung.
Mit Blick in die Zukunft wird KI die Rechtsbranche vor allem durch Automatisierung von Routinetätigkeiten transformieren. Dadurch können Juristen ihre Zeit auf komplexere und kreativere Aufgaben fokussieren. Auch wenn KI repetitive und vorhersehbare Aufgaben übernehmen kann, wird sie keine kreativen Berufe ersetzen. Stattdessen wird sie die Produktivität steigern, sodass sowohl junge als auch erfahrene Anwälte mehr erreichen können – ohne die Notwendigkeit für menschliche Expertise zu verdrängen.
|
| |
Deutschlandweite Veranstaltungen |
| |
Nov
5
|
The Legisway Day – Building Connections, Driving Innovations
Uhrzeit: 14:00-17:45 Uhr Format: Präsenz Ort: Hürth Anmeldefrist: 05.11.
Zur Website
|
|
| |
Nov
14
|
Anwaltschaft und KI – Vertrauen und Transparenz
Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Format: Präsenz Ort: Köln
Zur Website
|
|
| |
Nov
19
|
KI in der Rechtspraxis 2025 – Ihr Leitfaden für die digitale Zukunft
Uhrzeit: 11:00-11:45 Uhr Format: Online Anmeldefrist: 19.11.
Zur Website
|
|
| |
Legal Tech University
Die Legal Tech University ist eine Plattform von Studierenden aus Deutschland. Vermittelt werden den Teilnehmenden Überblicke über das Thema Legal Tech, einschließlich Blockchain, Künstliche Intelligenz, OnlineCourts, Smart Contracts und Consumer Claims Purchasing. Dabei können Tools einiger Startups ausprobiert und deren Anwendungsmöglichkeiten entdeckt werden. Die Wissensvermittlung erfolgt anhand realer Anwendungsfälle aus Kanzleien und Unternehmen.
|
| |
Carolina, Dominik, Isabella, Kerim, Laureen, Lea, René, Scarlett
|
| |
Impressum
Bayreuther Initiative für Legal Tech (built) e.V. Universitätsstraße 30 95447 Bayreuth
Vertretungsberechtigung: Paul Matkey, Simon Lobinger, Manuel Nagel
Amtsgericht Bayreuth VR 200974
redaktion@built-bt.de Website des Anbieters |
| |
|